Beschreibung
Die verschiedenen Sgraffitis schmücken die typischen Engadiner Häuser. Dieses alte Kunsthandwerk kam von Italien über das Bergell ins Engadin, wo sich das typische Engadiner Sgraffito entwickelte und hatte in der Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts seine Blütenzeit.
Durch die Wettereinflüsse, Ab- und Umbauten sind viele dieser Sgraffito verschwunden und dennoch hält ein Sgraffito bis zu 300 Jahre.
Die erste Schicht besteht aus dunklem Putz. Sobald dieser Putz hart ist, wird eine weisse Schicht Kalkputz darüber gezogen. In den folgenden zweieinhalb Stunden bleibt die weisse Schicht weich und der Künstler hat so lange Zeit, sein Werk zu gestalten. Je nach Sonneneinstrahlung kannn ein Sgraffito ganz anders wirken.