Info
Beschreibung
Allegra aint illa Engiadina Bassa. Etwa 35’000 Bündner sprechen heute Rätoromanisch, eine der vier offiziellen Amtssprachen der Schweiz. In Graubünden gibt es 5 Idiome.
Valladér ist eines dieser 5 Idiome und ist bis heute die offizielle Amtssprache im Unterengadin und Val Müstair. So ist es vorgeschrieben, dass die Bezeichnungen von Geschäften und Firmen auf Romanisch sind. In der Schule findet der Unterricht bis zur 3. Klasse ausschliesslich auf Romanisch statt. Danach folgen Deutsch, Englisch und Französisch als «Fremdsprachen».
Die niedrige Anzahl von Rätoromanen und die hohe Anzahl an verschiedenen Idiomen, führt zu einem grossen administrativen Aufwand. Dies führte 1982 dazu, dass die Richtlinien für eine «gesamtbündner-romanischen Schriftsprache Rumantsch Grischun» erarbeitet wurden. Dieses «Rumantsch Grischun» führt seit jeher zu Diskussionen und Differenzen der Gegner und Befürworter.
Deutsch | Romanisch | Deutsch | Romanisch |
«grüezi», guten Tag | Bun di | Die Post | La posta |
Auf Wiedersehen | A revair | Das Spital | L’ospidal |
Guten Morgen | Bun di | Das Restaurant | L’ustaria |
Guten Abend | Buna saira | Die Strasse | La via |
Gute Nacht | Buna not | Nein | Na |
Schöne Ferien | Bellas vacanzas | Ja | Schi/hai |
Vielen Dank | Grazcha fich | Entschuldigung | s-chüsa |
Gute Reise | Bun viadi | Montag | Lündeschdi |
Das Bad | Il bogn | Dienstag | Mardi |
Die Wohnung | L’abitaziun | Mittwoch | Marcurdi |
Die Metzgerei | La bacharia | Donnerstag | Gövgia |
Die Bank | La banca | Freitag | Venderdi |
Der Laden | La butia | Samstag | Sonda |
Die Bäckerei | La furnaria | Sonntag | Dumengia |
Die Garage | La garascha |